Fusion: Audiotrop

Neue Plattform für luzide Elektronik gegründet:

ist ein synergiesteigernder Zusammenschluß der Labels Satori Hype, Drittland und Paranoise. Die Schnittmenge Ihrer Arbeit liegt auf experimenteller Elektronik, die ihren Bezug zu Pop nicht verleugnet. Die Labelmacher fassen ihre Produktionen als „Luzide Musik“ auf: der Klang ist wichtiger als die Note. Alles kann Musik sein, entscheidend ist die Organisation der Töne. (Stefan Zöllner)

luzides hören…
auch nach der x-ten diskursiven durchdringung, medialen vermittlung, kulturellen kodierung, ironischen brechung, etc. etc. ist für uns klang als solcher immer noch ein abenteuer, das als phänomen, als große verführung rezipiert werden kann – mit einer auralen wahrnehmung, die sich zum alltagsgehör verhält wie der luzide traum zur allnächtlichen tagesmüllwiederaufbereitung. nachdem wir jahrzehntelang unsere lebenszeit an a/tonalen achsen ausgerichtet haben, verschreiben wir uns der huldigung audiotrop induzierter triebkräfte… in form von produktion, verbreitung und zelebrierung uns interessant erscheinender klänge jeglicher kulör – jedoch mit einem gewissen schwerpunkt auf elektronisch erzeugter musik. (Luka Höfler)

Die erste AUDIOTROP COMPILATION wird auf der c/o pop 2007 in Köln präsentiert.

DROM

click for more DROM pictures

nach dem lyrotroniks-projekt, das moderne lyrik mit elektronischen uebertragungsformen kombinierte, gehen fatagaga & stan lafleur nun zum naechsten schritt ueber. spoken words treffen auf house & techno, verfremden alte hits, lassen gedichte tanzbar werden.

der dalai lama spricht zu uns, & natuerlich auch die kruden texte lafleurs, der zwischen improvisation & rezitat pendelt. fatagaga elektrorockt die weite prairie der clubnacht. groszstaedtisch-aggressives entertainment wechselt mit bruechiger melancholie, spaszigem verfolgen haltloser klaenge, radikale groove-worte, geentert von unzugaenglichem in pop. der sprachtakt zerspant die beats, gemeinsam ziehen worte & klaenge durch den abend, auf der suche nach planetenbahnen, in die sie eintreten koennen. nimm dein hirn in die hand & guck mal wie du denkst. oder tanz!

drom steht fuer beschleunigung, geschwindigkeit, aufbruch & kreiseln. weltraumraketen starten vom kosmodrom aus, im motodrom wird sprit in die luft gejagt, autos jagen sich runde um runde rasend schnell im kreis, schoene maedchen lungern in den boxen, auf den tribuenen betrunkenene maenner. rueckwaerts gelesen wird aus drom mord (redrum). fatagaga ist stefan zoellner, der als musiker & bildender kuenstler arbeitet. stan lafleur ist autor & spoken word-performer. hrsg. der lit- & kunstzeitschrift „elektropansen“. lafleur steht für auszergewoehnliche literarische aktionen, darunter wortschwall, 48h-live-roman, dichter in den ring! &vm. zahlreiche textpublikationen.

Review: Laudanum Vol 3

„Haunting and brooding dark ambient offering from Germany’s fatagaga, third in a series named after that famous, delicious, opium-laced drink. It’s a great, slow-moving, continuous wall of sound that breaks things up by jumping to a rhythm track in places, but is somehow a bit predictable and lacks an essential element of „surprise.“ Think of Richard H. Kirk teaming up with Hungry Ghost and you’ll get an idea of the overall sound …“

Perry Bathous

more @ chaindlk

Undead

ENDLICH FREIGEGEBEN!!!

Nobs Nietzsche – undead or alive

Eigentliche zu schade, um nie veröffentlicht worden zu sein. Warum also nicht verschenken? Die besten Nobs Nietzsche Songs wurden zusammengestellt und können hier frei runtergeladen werden.
Und für die, die gerne Hardcopies mit liebevoll gemachtem Cover sammeln und denen 128-kHZ-mp3 nicht gut genug klingen:
Die Best of erscheint als smarte Slimcase-Edition für den kleinen Geldbeutel. (Einzel, in LP-Länge oder als BOX, mit 3 CDs).

audio preview gibt es auch @ mySpace